Die Umsetzung

Was ist neu?

Die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek öffnet nun auch zu personalfreien Zeiten ihre Türen, d.h. man kann nun auch in die Bibliothek, wenn sie eigentlich geschlossen ist. Hier können Sie Medien zurückgeben, verlängern oder neu ausleihen. Zusätzlich steht noch das Bereitstellungsregal zur Verfügung und Sie können Ihre Entgelte am Automaten per EC-Karte bezahlen. Das Konzept nennt sich Open Library, wie Sie vielleicht schon auf den vorherigen Seiten gelesen haben. Zutritt zur Bibliothek erhalten Sie über ihren Bibliotheksausweis und einem zusätzlichen Pin, den Sie in ein Tastenfeld eingeben müssen. Zu Ihrer und unserer Sicherheit wird in den personalfreien Zeiten der verfügbare Bereich videoüberwacht. Außerdem gibt es ein umfassendes Sicherheitskonzept, mit Lautsprechern und Bewegungssensoren.

Ausgang unserer Überlegungen und unseres Ergebnisses war eine Umfrage, die wir an Bibliotheksnutzer und auch unsere Kollegen geteilt haben. Mit diesen Antworten, Wünschen und unseren Vorstellungen konnten wir unsere neuen Dienstleistungen eingrenzen und bestimmen. Außerdem gaben uns die Ergebnisse Einblick in die Gedanken, die unsere Nutzer teilen oder ablehnen.

Bibliotheksausweis, jetzt auch digital

In einer Bibliothek der Zukunft spielen Innovation und Komprimierung für uns eine Rolle. Daher haben wir uns auch einen Bibliotheksausweis mit erweiterten Fähigkeiten überlegt. Wir entschlossen uns das Angebot für die Bibliotheken noch attraktiver zu gestalten, um mehr bieten zu können ohne Einschränkungen: Er sollte kostenlos für alle sein. Weiterhin wünschten sich 60 % der Befragten auch die Ausleihe in wissenschaftlichen Bibliotheken, welches wir ebenfalls anbieten möchten. Außerdem können Sie mit dem verbesserten Ausweis in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek an ausgewählten Geräten individuelle (sprachliche und ergonomische) Anpassungen einstellen, die gespeichert und jederzeit zur Abrufung bereitstehen. 

Im Sinne der digitalen Angebote, bieten wir in unserem Konzept die Möglichkeit einer App an. Diese kann man sich wie einen digitalen Bibliotheksausweis vorstellen. Für die App stehen auch nochmal erweiterte Nutzungsmöglichkeiten bereit. Diese konzentrieren sich auch eher auf die Zukunft der Ausweise und heben Ihn vielleicht auf eine andere Ebene. Mit der Library-App können Sie bequem im ABC-Raum Berlins mit dem ÖPNV fahren und dabei die neuesten Rabatte ausgewählter Buchläden genießen. Und während Sie Ihre nächsten Medien ausleihen oder zurückgeben, zeigt Ihnen die App Empfehlungen für zukünftige Ausleihen an. Alles vereint in einer App, ist das jedoch mit Kosten verbunden, sodass die Nutzung monatlich 10€ verlangt.